Der erste Besuch beim Frauenarzt

Der erste Besuch beim Frauenarzt

Als junges Mädchen muss man sich beim Thema "Wann das erste Mal zum Frauenarzt" keinen unnötigen Druck machen. Es gibt keinen festen Zeitpunkt, zu dem man unbedingt einen Gynäkologen aufsuchen muss. Die meisten Frauen gehen zum ersten Mal zum Frauenarzt, wenn sie ihre erste Periode (Menarche) haben und unter Umständen starke Schmerzen oder andere damit verbundene Fragen haben. 

Wenn du vor deinem 15. Lebensjahr zum Frauenarzt gehst, besteht gesetzlich die Verpflichtung, dass der Arzt deine Eltern auf Anfrage darüber informieren muss. Ab 15 Jahren kannst du den Besuch theoretisch geheim halten, da der Arzt dann der Schweigepflicht unterliegt. Allerdings muss der Arzt deine Eltern informieren, wenn du ernsthaft krank bist oder es einen anderen wichtigen Grund gibt, solange du noch minderjährig bist.

Probleme, bei denen Du unbedingt zum Frauenarzt gehen solltest:

  • Bei starken Periodenschmerzen.

  • Bei starkem Ausfluss.

  • Bei Entzündungen in der Vagina und den äußeren Geschlechtsorganen.

  • Wenn Deine erste Periode mit 16 Jahren noch nicht eingetreten ist.

  • Wenn ständig zu kurze oder zu lange Abstände zwischen den einzelnen Perioden bestehen.

  • Bei unklaren Unterbauchschmerzen

 

Wie finde ich den richtigen Arzt?

Wenn du das erste Mal zum Frauenarzt gehst, ist es wichtig, dass du dich mit dem Arzt oder der Ärztin wohlfühlst. Du kannst natürlich zu jedem Arzt in deiner Nähe gehen, aber es ist oft hilfreich, Freunde oder Familie nach ihren Erfahrungen zu fragen, um mögliche Ängste abzubauen. Ein erster Frauenarzt-Termin ist sehr intim und persönlich, deshalb ist es so wichtig, dass du dich bei deinem Arzt oder deiner Ärztin wohl und vertrauensvoll fühlst. Du kannst Google-Bewertungen oder Arztplattformen wie Jameda nutzen, um einen passenden Arzt zu finden, aber letztendlich ist das Gefühl der persönlichen Verbindung individuell und von Person zu Person unterschiedlich. Vertrau dich also am besten vorher deiner Mutter, Schwester oder einer anderen Vertrauensperson an und findet gemeinsam einen passenden Arzt, dem du vertrauen kannst.

Wichtig zu wissen ist, wenn du zum ersten Mal zum Frauenarzt gehst, musst du nicht unbedingt sofort eine Untersuchung machen lassen. Stattdessen kannst du erst einmal die Praxis besichtigen und dich anmelden. Dann kannst du einen Termin für ein Gespräch mit der Ärztin vereinbaren, bei dem noch keine Untersuchungen notwendig sind. Eine Vertrauensperson kann dich bis ins Wartezimmer begleiten, aber aus rechtlichen Gründen muss die Untersuchung normalerweise allein stattfinden. Dein Arzt oder deine Ärztin wird dich darüber informieren, was passieren wird, wenn du unter 14 Jahren bist.

 

Was erwartet mich bei der ersten Untersuchung?

Zuallererst ist es wichtig zu verstehen, warum du als heranwachsende Frau überhaupt zur Gynäkologin gehen solltest und was bei einem Besuch passiert. Einige Ärzte bieten spezielle Teenagersprechstunden an, in denen nur eine Untersuchung durchgeführt wird, wenn das Mädchen gesundheitliche Fragen oder Probleme hat und das möchte. Während des Gesprächs wird der Arzt oder die Ärztin dir genau erklären, welche Untersuchungen in Zukunft anstehen, warum sie durchgeführt werden und was dabei genau passiert. So weißt du genau, was dich bei der ersten richtigen Untersuchung erwartet, was deine Nervosität schon mal reduzieren kann.

 

Welche wichtigen Vorsorge-Themen gibt es?

Beim ersten Frauenarzttermin können verschiedene Themen besprochen werden, die auf dein Alter und deinen Gesundheitszustand abgestimmt sind. Einige mögliche Themen sind:

  • Allgemeine Gesundheit: Hierbei geht es um deine medizinische Vorgeschichte, bestehende Erkrankungen, Operationen und Medikamenteneinnahme.

  • Menstruationszyklus: Du kannst Fragen zu deinem Menstruationszyklus stellen und besprechen, ob er regelmäßig ist und ob du unter Schmerzen, Krämpfen oder anderen Beschwerden leidest.

  • Sexualität: Hierbei geht es um Fragen zur sexuellen Gesundheit, Verhütungsmethoden und sexuell übertragbaren Krankheiten.

  • Gebärmutterhalskrebs-Impfung: Die Ärztin kann dich über die HPV-Impfung informieren und besprechen, ob du diese erhalten möchtest.

  • Brustuntersuchung: Die Ärztin kann dich über die Selbstuntersuchung der Brust auf mögliche Anomalien oder Knoten informieren und eine Untersuchung durchführen.

 

Weitere Untersuchungen: Je nach Alter und Risikofaktoren kann die Ärztin zusätzliche Untersuchungen empfehlen, wie z.B. einen Pap-Test oder eine Ultraschalluntersuchung.

 

HPV-Impfung

Ein sehr wichtiges Thema bei deinem ersten Besuch beim Frauenarzt ist die Aufklärung über die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. Seit 2007 empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts die sogenannte HPV-Impfung für junge Frauen zwischen 12 und 17 Jahren. Seit 2014 ist das Mindestalter sogar auf neun Jahre herabgesetzt worden, um sicherzustellen, dass du die Impfung vor dem ersten Geschlechtsverkehr erhalten hast. Denn nur dann kann die Impfung zuverlässig vor sexuell übertragbaren Viren schützen, die krebserregend sein können. Die HPV-Impfung bis zum 18. Lebensjahr wird von den Krankenkassen übernommen, sie ist jedoch nicht verpflichtend. Es steht dir frei, ob du dich impfen lassen möchtest. Informiere dich am besten gemeinsam mit deinen Eltern darüber. Vor der Impfung musst du einen Fragebogen ausfüllen, damit der Arzt mehr über deinen und den familiären Gesundheitszustand erfahren kann. Bereite dich auf Fragen zu vergangenen Krankheiten, Medikamenteneinnahme, familiären Erkrankungen, deiner Menstruation und akuten Beschwerden vor.

 

Jährliche Routineuntersuchung

Zwischen 20 und 34 Jahren steht einmal jährlich eine Genitaluntersuchung an. Dabei wird nach Veränderungen und Beschwerden gefragt und es erfolgt eine gynäkologische Tastuntersuchung sowie das Screening des Gebärmutterhalses. Die Krankenkasse übernimmt auch den oben erwähnten PAP-Test mit Auswertung, bei dem der Gebärmutterhals auf eventuelle Krebszellen untersucht wird. Die Frauenärztin weist darauf hin, dass auch sexuell aktive Mädchen unter 20 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen eine zytologische Untersuchung des Gebärmutterhalses erhalten können. Eine zytologische Untersuchung ist eine Untersuchung von Zellen, bei der Zellen aus verschiedenen Geweben, z.B. aus dem Gebärmutterhals, unter dem Mikroskop untersucht werden, um mögliche Anomalien oder Erkrankungen zu identifizieren. Im Falle einer zytologischen Untersuchung des Gebärmutterhalses wird ein Abstrich entnommen und die Zellen werden im Labor untersucht, um eventuelle Krebszellen zu identifizieren.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass es normal ist, nervös oder ängstlich zu sein, wenn man zum ersten Mal zum Frauenarzt geht. Aber dein Arzt oder deine Ärztin ist ein Profi und wird dich bei jeder Frage und jedem Anliegen unterstützen. Wenn du besorgt bist, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber.