Wie du weisst, ob du eine Hefepilzinfektion hast

Verschiedene Arten von Vaginalausfluss und worauf du achten solltest

Vaginaler Ausfluss ist ein natürlicher und gesunder Teil des weiblichen Körpers. Er beschreibt die Flüssigkeit, die aus der Vagina austritt. Es ist normal, Ausfluss in deiner Unterwäsche oder nach dem Toilettengang zu bemerken. Der Ausfluss variiert in Art und Menge, und die meisten Typen hängen mit deinem Menstruationszyklus und deiner Periode zusammen. Allerdings gibt es bestimmte Arten von Ausfluss, auf die du achten solltest, da sie auf eine Hefepilzinfektion hinweisen können.

 

Wie sieht normaler und gesunder Vaginalausfluss aus? 

Noch bevor du deine erste Menstruation hast, wirst du möglicherweise bemerken, dass du in deiner Unterwäsche Vaginalausfluss hast. Dies wird als Zervixschleim bezeichnet und wird von deinem Gebärmutterhals (dem Eingang zwischen Gebärmutter und Vagina) produziert. Der Zervixschleim kann unterschiedlich aussehen - er kann weiß und trocken sein, wässrig wie Lotion oder klar und dehnbar oder glibberig wie Eiweiß.

Sobald du deine ersten Menstruationszyklen hast, wirst du ein Muster erkennen, in dem verschiedene Arten von Zervixflüssigkeit zu unterschiedlichen Zeiten in deinem Zyklus auftreten. Normalerweise wirst du um den Eisprung herum den meisten Zervixschleim bemerken. 

Mit der Teena-App kannst du deine Erfahrungen mit Zervixschleim aufzeichnen und verfolgen, was für dich normal ist. Bald wirst du das Muster erkennen und wissen, wann du mit verschiedenen Arten von Zervixschleim rechnen musst und wie er sich bei dir anfühlt und aussieht.

 

Wie sieht Vaginalausfluss bei einer Infektion aus?

Vaginalausfluss, der auf eine Infektion hinweist, hat normalerweise eine graue oder grüne Farbe und kann wie Hüttenkäse aussehen. Er unterscheidet sich deutlich von dem Zervixschleim, den du während deines Menstruationszyklus bemerkst. Dieser ist fast immer weiß oder klar, kann jedoch gelegentlich einen leichten Gelbstich aufweisen oder rot gesprenkelt sein, wenn er auch Blut oder Schmierblutungen enthält.

Keine Sorge, für die meisten Teenager ist es nicht schwer zu erkennen, ob sie eine Infektion haben, da der Vaginalnausfluss anders aussieht und andere Symptome wie Rötung der Vulva, Juckreiz, brennendes Gefühl oder Reizung beim Wasserlassen auftreten können. Der Vaginalnausfluss, der mit einer Infektion einhergeht, riecht auch unangenehm. Im Gegensatz dazu hat ein normaler, gesunder Zervixschleim keinen starken Geruch.

 

Wie man Hefe- und Vaginalinfektionen vorbeugt

Um Hefe- und Vaginalinfektionen vorzubeugen, gibt es einige Dinge, die du tun kannst. Vaginalinfektionen oder Hefeinfektionen werden durch eine Überwucherung von "Candida albigans", verursacht, die jeder bekommen kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass du schmutzig bist oder etwas falsch machst. Tatsächlich haben wir alle etwas Candida in unseren Vulvalippen sowie an anderen Stellen des Körpers.

Eine Möglichkeit, um Infektionen zu vermeiden, ist das Tragen von atmungsaktiver Baumwollunterwäsche anstelle von synthetischen Materialien und nicht zu enge Unterwäsche zu wählen. Wenn du schwimmen gehst, z. B. in der Schule, auf einer Poolparty oder am Strand solltest du deinen nassen Badeanzug zügig nach dem Schwimmen ausziehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vulva und die Vagina selbst reinigen können. Der Zervixschleim, den du bemerkst, ist Teil dieses natürlichen Reinigungsprozesses, da er alle Keime aus deiner Vagina nach außen transportiert. Du solltest keine Vaginalreiniger oder Spülungen verwenden, da sie sogar selbst Infektionen verursachen können, die zu Infektionsausfluss führen. Die Vulva benötigt höchstens eine sanfte Seife und Wasser. Insgesamt sind Vulva und Vagina von Natur aus sehr sauber und benötigen wenig bis gar keine Unterstützung.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Einnahme von Antibiotika - z. B. gegen Pfeiffersches Drüsenfieber oder Streptokokken - zu einer Hefepilzinfektion führen kann. Das liegt daran, dass die Medikamente alle Bakterien abtöten - auch die guten, die Candida normalerweise in Schach halten. Beachte dies insbesondere, wenn du Antibiotika einnimmst oder in der Vergangenheit eingenommen hast.

Hefepilzinfektionen können auch kurz vor deiner Periode auftreten, da das Hormon Östrogen die Menge an Candida in deiner Vulva erhöhen kann. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass du kurz vor deiner Periode eine Hefepilzinfektion bekommst. Wenn du jedoch Veränderungen wie die oben beschriebenen bemerkst, solltest du einen vertrauenswürdigen Erwachsenen oder Arzt informieren.

 

Hefepilzinfektionen und dein Menstruationszyklus

In den meisten Fällen gibt es weniger oder gar keinen Zervixschleim vor Beginn deiner Periode. Dadurch kannst du leicht feststellen, ob der Ausfluss, den du bemerkst, auf eine Infektion zurückzuführen ist. Wenn du deinen Menstruationszyklus mit Teena verfolgst, kannst du auch bei unregelmäßigen Zyklen genau vorhersagen, wann deine nächste Periode erwartet wird, was es einfacher macht, eine Infektion frühzeitig zu erkennen.

 

Was tun, wenn du eine Hefepilz- oder Vaginalinfektion hast?

Es ist wichtig, die Behandlung vollständig abzuschließen, auch wenn die Symptome verschwunden sind. Auch solltest du während der Behandlung auf sexuelle Aktivitäten verzichten, da dies die Infektion verschlimmern kann oder dich wieder anstecken kann. Zudem solltest du auf hygienische Maßnahmen achten, wie beispielsweise tägliches Wechseln der Unterwäsche, Vermeidung von synthetischen Materialien und sanfte Reinigung der Vulva mit Wasser und milder Seife.

Es ist auch ratsam, deinen Sexualpartner zu informieren und ihn dazu zu ermutigen, sich ebenfalls behandeln zu lassen, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Hefepilzinfektionen und Vaginalinfektionen sind häufig und es ist nichts, wofür man sich schämen müsste. Es ist jedoch wichtig, schnell zu handeln und eine Behandlung zu beginnen, um langfristige gesundheitliche Auswirkungen zu vermeiden.